Spätestens bei den ersten warmen Sonnenstrahlen kommt die Frage auf: sind meine Füße bereit für Sandalen? Über den Winter sind spröde und brüchige Fußnägel meist in Vergessenheit geraten – schließlich waren die Füße die ganze Zeit in warme Wollsocken gepackt. Brüchige Fußnägel sind nicht unbedingt das Thema Nr. 1 beim Abend mit den Freundinnen oder beim Kaffee mit den Kollegen. Und wie so oft bei Tabuthemen, sind mehr Leute davon betroffen, als du denkst. In diesem Blogartikel verrate ich dir, wie du brüchigen Fußnägeln den Kampf ansagst!
Inhaltsverzeichnis
Wie sieht ein gebrochener Fußnagel aus?
Ursachen für brüchige Fußnägel
Wie sieht ein gebrochener Fußnagel aus?
Um das ganze Thema besser zu verstehen, schauen wir uns erst einmal an, auf welche Arten ein Nagel brechen kann. Ja richtig, auch da unterscheidet man und spricht nicht einfach von einem brüchigen Fußnagel. Die nachfolgenden Begriffe werden übrigens auch von Medizinern verwendet.
Onychoschisis bedeutet, der Nagel spaltet sich. Dabei lösen sich die oberen Schichten des Nagels ab. Du kannst die Stelle daran erkennen, dass sie weißer ist, als der Rest des Nagels. Die gespaltene Stelle kann bis in den rosa Teil des Nagels hineinragen. Wird auch als Nagelspliss bezeichnet.
Onychorrhexis bedeutet, dass der Nagel längs einreißt. Schaust du dir deine Nägel einmal genauer an, kannst du feine Rillen von der Nagelhaut bis zum weißen Teil des Nagels erkennen – das ist die Wuchsrichtung. Der Nagel reißt entlang dieser Wuchsrichtung ein.
Ursachen für brüchige Fußnägel
Die Ursache für brüchige Fußnägel musst du etwas genauer unter die Lupe nehmen. Einige Ursachen kannst du selbst beeinflussen (z.B. die Nagelpflege), andere nicht (z.B. genetische Ursachen).
Zu enge Schuhe: eine der am meisten unterschätzten Ursachen für brüchige Fußnägel sind Schuhe, die nicht richtig passen. Du fragst dich, was dein Schuh mit deinen Fußnägeln zu tun hat? Durch einen zu engen Schuh wird ständig Druck auf den Nagel ausgeübt. Mit der Zeit werden die Nägel spröde und brechen ab. Die hübschesten Schuhe sind leider meistens nicht die, die auch am besten für deine Füße sind. Ich möchte natürlich nicht sagen, dass du ab sofort nur noch in Öko-Latschen durch die Gegend laufen sollst. Aber überleg einmal, ob du vielleicht einen Kompromiss machen kannst: die hübschen Schuhe im Büro und bequeme Schuhe für den Heimweg. Oder wie wär’s im Homeoffice mal wieder mit barfuß laufen?
Fehlen deinem Körper wichtige Nährstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente, kannst du das oft an den Nägeln erkennen. Den Nägeln fehlt dann Elastizität, Struktur und Glanz. Bei einem Nährstoffmangel kann dein Körper nicht mehr ausreichend Keratin produzieren. Keratin ist ein Protein, welches für die Bildung von Nägeln und Haaren benötigt wird. Für gesunde Nägel spielen vor allem die Spurenelemente Eisen, Zink, Selen und Biotin eine Rolle. Ebenso wichtig sind die Vitamine A und B.
Feuchtigkeitsmangel in den Fußnägeln kann dadurch entstehen, wenn der Nagel regelmäßig mit Chemikalien in Kontakt kommt – z.B. mit Nagellackentferner. Insbesondere, wenn der Nagellackentferner Aceton enthält, kann das den Nagel austrocknen. Deswegen am besten immer einen acetonfreien Nagellack kaufen. Außerdem können Wettereinflüsse (wie Kälte oder Hitze) deinen Nägeln zusetzen, da Nägel ihren Feuchtigkeitshaushalt nicht selbst regulieren können. Wie sich Wettereinflüsse auf die Haut auswirken, habe ich schon einmal in diesem Blogbeitrag beschrieben.
Krankheiten können ebenfalls brüchige Fußnägel verursachen, wie z.B. Nagelpilz, Schilddrüsenerkrankungen etc. Wenn deine eigene Behandlung der Nägel nach ein paar Wochen keinen Erfolg hat, solltest du die Ursache mit einem Arzt abklären.
Nährstoffe für ein gesundes Nagelwachstum
Zum einen kannst du dafür sorgen, dass deinem Körper ausreichend Spurenelemente und Vitamine zur Verfügung stehen. Laut Health Claims dürfen folgende Aussagen zu Nährstoffen für gesunde Nägel gemacht werden:
- Zink trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei.
- Selen trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei.
Verschiedene Websiten von Ärzten nennen außerdem Eisenmangel als mögliche Ursache für brüchige Nägel.
Falls du von brüchigen Fußnägeln betroffen bist, überprüfe einmal, ob du über deine Ernährung genügend Eisen, Zink und Selen zu dir nimmst. Vielleicht lässt du sogar über ein Blutbild prüfen, ob du einen Eisen-, Zink- oder Selenmangel hast.
Die beste Pflege gegen spröde und brüchige Fußnägel
Die richtige Nagelpflege spielt bei brüchigen Fußnägeln eine besonders wichtige Rolle. Genauer gesagt solltest du einmal darauf achten, wie du deine Nägel kürzt. Benutzt du einen Nagelclips oder eine Nagelschere, entstehen beim Kürzen ganz feine Risse im Nagel. Die feinen Risse werden mit der Zeit immer größer – und schließlich reißt der Nagel an der Stelle ganz ein. Es kann auch leicht passieren, dass der Nagel beim Kürzen mit der Schere weiter einreißt, als du eigentlich schneiden wolltest. Das passiert vor allem, wenn die Fußnägel trocken und spröde sind.
Deshalb ist die bessere Methode, um die Nägel zu kürzen, sie zu feilen. Hand aufs Herz: benutzt du noch eine Metallfeile aus einem Nageletui? Viel besser geeignet sind Nagelfeilen aus Glas oder Keramik. Ich erkläre dir, warum: Eine Glasfeile schließt den Nagelrand – im Gegensatz zu einer Metallfeile. Du kannst dir das wie eine Versiegelung vorstellen. So verhinderst du schon beim Feilen, dass deine Nägel brüchig werden. Arbeite beim Feilen immer vom Rand zur Mitte und lasse die Ecken möglichst gerade stehen, damit der Nagel nicht einwächst. Eine ausgefeilte Technik, oder? 😉
Die Nagelroutine schließt du mit einer pflegenden Fußcreme oder einem Nagelöl ab. Die Creme bzw. das Öl verleiht deinen Nägeln die Feuchtigkeit, die sie so dringend brauchen!
Der Gedanke «Hoffentlich schaut niemand so genau auf meine Füße» wenn du Sandalen trägst, ist hoffentlich bald Vergangenheit! Voraussetzung dafür ist die richtige Nagelpflege und ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Nagelwachstum. Allerdings ist etwas Geduld gefragt, denn Fußnägel wachsen langsamer als Fingernägel – im Durchschnitt 0,25mm bis 0,5mm pro Woche!