Methylcobalamin ist eine der Vitamin B12 Formen. Es gibt nämlich gar nicht «das eine Vitamin B12», sondern es gibt verschiedene Formen von Vitamin B12, die auch noch unterschiedliche Eigenschaften haben!
Inhaltsverzeichnis
Eine kurze Vorstellung: Die verschiedenen Vitamin B12 Formen
Warum wird Methylcobalamin in so vielen Tropfen verwendet?
Eine kurze Vorstellung: Die verschiedenen Vitamin B12 Formen
Neben Methylcobalamin als Vitamin B12 Form gibt es noch Hydroxocobalamin, Adenosylcobalamin und Cyanocobalamin. Alle Vitamin B12 Moleküle haben den gleichen zentralen Baustein: ein Cobalt Atom (daher auch der Name Cobalamin). Sie haben jedoch unterschiedliche Seitenringe. Der Seitenring bestimmt darüber, um welche Vitamin B12 Form es sich handelt. Die Vitamin B12 Formen haben unterschiedliche Eigenschaften:
Methylcobalamin (und Adenosylcobalamin) sind die zwei aktiven B12 Formen (Coenzymformen), da sie an Stoffwechselreaktionen als Coenzym beteiligt sind. Sie sind sehr gut bioverfügbar. Der Körper kann sie sofort verwerten, ohne sie vorher in eine andere B12 Form umwandeln zu müssen.
Hydroxocobalamin hat die Eigenschaft, sich gut an Proteine binden zu können. Es hat im Körper eine gute Depotwirkung und wird deshalb auch als Speicherform bezeichnet.
Cyanocobalamin hat im Körper erst einmal keine bioaktive Funktion. Der Körper muss es erst in Methylcobalamin oder Adenosylcobalamin umwandeln. Das ist ein häufiger Kritikpunkt an Cyanocobalamin und auch, dass es künstlich sei. Cyanocobalamin wird nämlich synthetisch hergestellt. Dafür ist es aber auch stabiler gegenüber äußeren Einflüssen (z.B. Licht, Sauerstoff), als andere B12 Formen und es ist von allen Vitamin B12 Formen am besten erforscht.
Warum wird Methylcobalamin in so vielen Tropfen verwendet?
In Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin B12 wird am häufigsten Methylcobalamin oder Cyanocobalamin eingesetzt. Methylcobalamin wird deshalb gerne verwendet, da es im Vergleich zu Hydroxocobalamin und Adenosylcobalamin etwas günstiger in der Herstellung ist. Trotzdem handelt es sich um eine bioaktive B12 Form, die nicht erst vom Körper umgewandelt werden muss – im Gegensatz zu Cyanocobalamin.
Cyanocobalamin zu supplementieren ist für die meisten Menschen völlig in Ordnung. Gehörst du allerdings zu den rd. 10-15% der Bevölkerung, die unter einem Enzymdefekt leiden, hätte die Einnahme von Cyanocobalamin keine Wirkung für dich. Menschen mit diesem Enzymdefekt können die Umwandlung von Cyanocobalamin in eine aktive Form nicht durchführen. Das heißt, dein Vitamin B12 Wert im Blut würde sich nicht verändern, obwohl supplementierst. Der Körper scheidet das Cyanocobalamin einfach ungenutzt aus. Eine weitere Gruppe, für die Cyanocobalamin nicht die beste B12 Form sein könnte, sind Raucher. Raucher sind einer höheren Belastung mit Cyanid (Blausäure) ausgesetzt. Bei der Verstoffwechslung von Cyanocobalamin kann eine Cyano-Gruppe abgespalten werden, die im Körper ebenfalls zu Cyanid umgewandelt werden kann. Somit könnte eine Supplementierung mit Cyanocobalamin bei Rauchern die Cyanidbelastung im Körper weiter erhöhen, was nachteilige Auswirkungen haben könnte.
Mit der Wahl von Methylcobalamin haben die Hersteller also eine Win-Win-Situation: sie können den Kunden ein Produkt mit einer bioaktiven B12 Form anbieten, das trotzdem attraktive Herstellungskosten hat.
Wie dosiere ich Methylcobalamin richtig?
Die sicherste Variante, Methylcobalamin – und auch alle anderen B12 Formen – zu supplementieren, ist immer noch über die Kontrolle der Blutwerte. Jede Person einen anderen Stoffwechsel, deshalb kann dieselbe Dosierung bei unterschiedlichen Personen zu ganz unterschiedlichen B12 Blutwerten führen.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie Vitamin B12 im Darm aufgenommen wird. Der Körper kann nämlich unter Umständen gar nicht 100% des Vitamin B12 aufnehmen, dass du zu dir nimmst. Über die aktive Aufnahme kann der Körper alle 4 bis 6 Stunden ca. 1.5-2 µg Vitamin B12 aufnehmen. Die aktive Aufnahme passiert über den sogenannten Intrinsic Factors (ein Protein). Deshalb sind viele Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B12 so hoch dosiert (mit 50µg und mehr Vitamin B12 pro Tropfen / Kapsel): damit dem Körper über einen längeren Zeitraum immer genügend Vitamin B12 zur Verfügung steht. Über die sogenannte passive Diffusion nimmt der Körper auch noch einmal ca. 1-3% der Dosis an Vitamin B12 auf.
Laut Empfehlung der DGE haben wir einen täglichen Vitamin B12 Bedarf von 4.0µg. Berechnen wir also einmal die Tagesdosis unter Annahme der konservativen Aufnahmekapazität (1.5 µg und 1%) und einmal die Tagesdosis unter Annahme der höheren Aufnahmekapazität (2.0µg und 3%).
- Unter Annahme der konservativeren Aufnahmekapazität ergibt sich:
1.5µg + 1%xTagesdosis = 4µg.
D.h. man müsste eine Tagesdosis von 250µg Vitamin B12 einnehmen (bei einmaliger Einnahme pro Tag). - Unter Annahme der höheren Aufnahmekapazität ergibt sich:
2.0µg + 3%xTagesdosis = 4µg.
D.h. man müsste eine Tagesdosis von 67 µg Vitamin B12 einnehmen (bei einmaliger Einnahme pro Tag).
Fazit zu Methylcobalamin Tropfen
Methylcobalamin ist eine aktive Vitamin B12 Form, die dein Körper sofort für sich nutzen kann. Deshalb wird es gerne in Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin B12 verwendet. Außerdem stellt es eine Alternative zu Cyanocobalamin dar, eine B12 Form, die synthetisch hergestellt wird. Bei der Berechnung der Dosierung orientierst du dich am besten an der Aufnahmekapazität des Körpers, denn dein Körper kann nicht 100% des eingenommenen Methylcobalamin verwerten. Über die aktive Aufnahme kann dein Körper alle 4 bis 6 Stunden ca. 1.5-2µg Vitamin B12 aufnehmen. Dazu kommen noch einmal 1-3% über die passive Diffusion (Aufnahme über die Mundschleimhaut). Wichtig ist dabei, dass du nicht «blind» supplementierst – vor allem, wenn du zum ersten Mal Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B12 einnimmst. Es ist sehr empfehlenswert, den erreichten B12 Wert über einen Bluttest gegenprüfen zu lassen.
Quellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22254022/ (Vitamin B12 in Health and Disease)
https://www.nikorittenau.com/wp-content/uploads/2020/08/B12-Berechnung.pdf (Berechnung der Vitamin B12 Dosierung von Nico Rittenau)